Herzlich willkommen auf der Homepage des Förderzentrums Lernen in Husum

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über unsere Arbeit und unsere Angebote.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.


Viel Spaß beim Stöbern!


Felix Müller-Veerse, Schulleiter

Ausleihstation für Barribox "Bewegen"

Seit November 2024 ist unser Förderzentrum Kooperationspartner vom Projekt "Barrierefreie Schule". 
An der PSH ist die Barribox Bewegen zugänglich für Schulen, die ihren Schülerinnen und Schülern und ihrem Kollegium zu  mehr Verständnis im Umgang mit Menschen mit körperlichen Einschränkungen verhelfen möchte. 

 


P

S

H  

Mehr als nur drei Buchstaben...

Bewerben Sie sich gern jederzeit initiativ!

 P ellworm  

S ankt Peter-Ording  

H aselund 

 Als Husumer Förderzentrum ohne eigene Schülerschaft versorgen wir mit sonderpädagogischer Expertise von über 50 Kolleginnen und Kollegen unsere 28 Schulstandorte und 45 Kindertagesstätten im südlichen Nordfriesland und Husumer Umland.  

P rävention 

S chulische Inklusion  

H auseigene Diagnostik 

 Unsere Tätigkeitsbereiche sind vielfältig. Wer bei uns arbeitet, will Meer erreichen und nimmt dafür auch weitere Fahrtwege in Kauf. Denn wir arbeiten, wo andere Urlaub machen! 

P ädagogische Fachkompetenz  

S tabile Netzwerkarbeit  

H erausragender Teamgeist 

Damit bei so viel Dezentralität kein Sand ins Getriebe kommt, treffen wir uns zu Förderzentrumstagen und Schulentwicklungstagen je zweimal und zu Konferenzen viermal pro Schuljahr als Gesamtkollegium in Husum und planen unsere Weiterarbeit im Netzwerk, korrigieren unseren Kurs gemäß aktueller Vorgaben und profitieren vom kollegialen Austausch unter allen Förderzentrumslehrkräften. 

P raktikumsplätze  

S eiten-/Quereinstiege 

H eterogenität 

Aus der Überzeugung heraus, dass unsere sonderpädagogische Arbeit unverzichtbar ist, bilden wir unseren Nachwuchs in unterschiedlichen Fachrichtungen aus und sichern so beständige sonderpädagogische Versorgung für alle Schülerinnen und Schüler in unserem Einzugsgebiet, bedarfsgerechte Beratung für alle an Schule Beteiligten und enge Vernetzung mit unseren Kooperationspartnern der Jugendhilfe. In unterschiedlichen Sondermaßnahmen im Sprachheil- und Erziehungshilfebereich bieten wir einzelnen Kindern außerdem maßgeschneiderte pädagogische Angebote. 

P raxisorientiert?  

S turmerprobt?  

H eimathafen gesucht?

 Alles spricht eindeutig dafür, ein Teil unserer P S H zu werden! Bewerbungen bitte ausschließlich über den 'Stellenmarkt Schule - pbOn'

Regensburger Erklärung

 

zur 51. Hauptversammlung des Verbands Sonderpädagogik e.V.

Demokratie braucht Inklusion

im November 2023

 

Inklusive Bildung ist nicht verhandelbar, sie stellt ein Menschenrecht dar.

Inklusion und Demokratie sind aufeinander angewiesen, brauchen Menschen, die sich für Vielfalt, Weltoffenheit, Toleranz und Meinungsfreiheit einsetzen, die viele unterschiedliche Sichtweisen, diverse Lebensgeschichten und feste demokratische Grundüberzeugungen vertreten.

Inklusion ist Voraussetzung für demokratisches Handeln, gleichberechtigte Teilhabe und Partizipation aller Menschen, die Anerkennung eines jeden Individuums mit seiner Einzigartigkeit und die Förderung der Selbstwirksamkeit. Die Heterogenität der Menschen ist Ressource und Bereicherung der Gesellschaft.

Der Verband Sonderpädagogik steht für diese Grundwerte und tritt mit seiner gesamten Fachlichkeit für eine gesicherte, unterschiedslose Bildungsteilhabe aller Menschen ein.

Der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen sieht aktuell erheblichen Nachholbedarf bei der Ausgestaltung der inklusiven Bildung in Deutschland. Trotz diverser Rechtsgrundlagen und Selbstverpflichtungen erfährt Inklusion hierzulande keine ausreichende Gestaltung, geschweige denn ist sie eine Selbstverständlichkeit in unserer Gesellschaft. Stattdessen ist zu beobachten, dass der Rückhalt für ein inklusives Bildungswesen eher schwindet.

Das deutsche Bildungssystem ist mit riesigen Herausforderungen wie zum Beispiel Fachkräftemangel, sinkendes Bildungsniveau, mangelhafte Bildungsgerechtigkeit und Digitalisierung konfrontiert. Doch weder die Inklusion noch die zunehmend heterogene Schülerschaft sind schuld an der Bildungsmisere.

Inklusion und Vielfalt sind keine Belastung für unser Bildungssystem, sondern Chance, Lösung und Notwendigkeit für viele gesellschaftliche Herausforderungen in unserem demokratischen Staat.

Alle Schülerinnen und Schüler profitieren von inklusiver Bildung. Ziel von humanistischer, demokratischer und inklusiver Bildung ist es stets, alle jungen Menschen – mit und ohne Behinderung, mit und ohne Reichtum, mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Traumata usw. – in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu weiten und sie zu demokratischen Mitgliedern unserer Gesellschaft heranzubilden. Davon profitieren alle!

Die Stimmen, die sich für inklusives Leben und Lernen einsetzen, sind aktuell zu leise und finden zu wenig Gehör. Demokratie und Inklusion benötigen auf allen gesellschaftlichen Ebenen klare Bekenntnisse zu Mitmenschlichkeit und Empathie und ein engagiertes Eintreten für diese Haltung. Fehlendem Verständnis für inklusive Bildung muss durch Fürsprache und Dialog auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene begegnet werden, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Themas wach zu halten.

Der Verband Sonderpädagogik wird lauter werden, Ideen entwickeln, sich mit noch mehr Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Medien vernetzen, mit ihnen diskutieren, sich beraten und verbünden.

Demokratie braucht Inklusion